Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  262

Zeuxippus tamen cum stratonida quodam nocte perfugit tanagram, suam magis conscientiam quam indicium hominum nullius rei consciorum metuens; pisistratus spretis indicibus thebis mansit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelio.821 am 09.07.2019
Zeuxippus jedoch floh in der Nacht mit einer gewissen Stratonida nach Tanagra, getrieben mehr von seinem schlechten Gewissen als von einer echten Bedrohung durch Menschen, die nichts davon wussten. Pisistratus hingegen ignorierte die Informanten und blieb in Theben.

von diana.m am 23.02.2020
Zeuxippus floh dennoch mit einer gewissen Stratonida in der Nacht nach Tanagra, wobei er mehr seine eigene Gewissen fürchtete als die Zeugenaussage von Menschen, die von nichts wussten; Pisistratus blieb, nachdem er die Verräter verschmäht hatte, in Theben.

Analyse der Wortformen

conscientiam
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
consciorum
conscius: bewusst, mitwissend, teilnehmend, eingeweiht, vertraut, zeugenschaftlich, Mitwisser, Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
indicibus
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
mansit
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nullius
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
perfugit
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
pisistratus
pisistratus: Pisistratos (Tyrann von Athen)
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
spretis
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
thebis
thebae: Theben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum