Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  264

Inde et in thracia quasdam urbes, nouae atque insuetae libertatis uitio seditionibus principum turbatas, partibus, quae domestico certamine uincerentur, adiungendo sese cepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Estelle am 11.10.2014
Sodann eroberte er in Thrakien einige Städte, die durch Aufstände der führenden Männer infolge des Fehlers einer neuen und ungewohnten Freiheit gestört waren, indem er sich den Parteien anschloss, die in inneren Kämpfen unterlegen waren.

von yasmin.g am 10.05.2021
Dann nahm er in Thrakien mehrere Städte ein, die in Unruhe waren. Diese Städte erlebten innere Konflikte aufgrund von Auseinandersetzungen zwischen ihren Führern, da sie Schwierigkeiten hatten, ihre neu gewonnene Freiheit zu bewältigen. Dies gelang ihm, indem er sich mit den Fraktionen verbündete, die ihre internen Machtkämpfe verloren.

Analyse der Wortformen

adiungendo
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
domestico
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insuetae
insuetus: ungewohnt, ungebräuchlich, unvertraut, fremd, unüblich
insuescere: sich an etwas gewöhnen, sich angewöhnen, Gewohnheit werden
libertatis
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
libertare: befreien, freilassen, loslassen
nouae
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
principum
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
seditionibus
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
thracia
thracia: Thrakien
thracius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
turbatas
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
uincerentur
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uitio
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum