Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  161

Consul depopulatus hypatensem primo deinde heracleensem agrum, inutili utrobique auxilio aetolorum, in ipsis faucibus prope fontes calidarum aquarum aduersus regem posuit castra.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.p am 06.03.2018
Nachdem der Konsul zunächst das Gebiet von Hypata und dann das von Heraclea verwüstet hatte, wobei die Ätoler in beiden Fällen keine nützliche Hilfe leisteten, schlug er sein Lager in einem engen Tal nahe einigen Thermalquellen dem König gegenüber auf.

von lynn.938 am 10.05.2014
Der Konsul, nachdem er zunächst das Hypatensische und dann das Herakleensische Gebiet verwüstet hatte, wobei die Hilfe der Ätoler an beiden Orten nutzlos war, schlug sein Lager in der Schlucht direkt bei den Quellen der warmen Wasser gegen den König auf.

Analyse der Wortformen

aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
aquarum
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquarum: von Wasser, Gewässer
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
calidarum
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
calida: heißes Wasser, warmes Bad, Thermalquelle
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
depopulatus
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
faucibus
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
fontes
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inutili
inutilis: unnütz, nutzlos, unbrauchbar, unvorteilhaft, unzweckmäßig, wertlos, vergeblich
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
regem
rex: König, Herrscher, Regent
utrobique
utrobique: auf beiden Seiten, an beiden Orten, in beiden Fällen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum