Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  419

Comparare inter se aut sortiri iussi et nouos exercitus, binas legiones, scribere, et ut sociis latini nominis quina dena milia peditum imperarent et mille et ducentos equites.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo.q am 30.12.2020
Sie wurden angewiesen, entweder unter sich aufzuteilen oder das Los zu ziehen, jeweils zwei neue Legionen auszuheben und von den lateinischen Verbündeten fünfzehntausend Infanteristen und zwölfhundert Reiter pro Befehlshaber zu fordern.

von jasper.d am 11.05.2019
Sie wurden angewiesen, untereinander zu verhandeln oder das Los zu ziehen und neue Armeen zu rekrutieren, jeweils zwei Legionen, und von den Verbündeten lateinischen Namens jeweils fünfzehntausend Infanteristen und zwölfhundert Reiter zu kommandieren.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
binas
duo: zwei
binare: verdoppeln, paarweise verbinden, zusammenfügen
binus: je zwei, paarweise, doppelt
comparare
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
dena
decem: zehn
ducentos
ducenti: zweihundert
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
imperarent
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille
mille: tausend, Tausende
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nouos
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
quina
quinque: fünf
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sortiri
sortiri: losen, das Los werfen, durch das Los bestimmen, zuteilen, auswählen, erfahren, erleiden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum