Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  873

Primum aequo campo signis conlatis pugnatum, ingenti caede utrimque, plurimo sanguine; et romani, quia paucitas damno sentiendo propior erat, gradum rettulissent, ni salubri mendacio consul fugere hostes ab cornu altero clamitans concitasset aciem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fillipp.w am 23.04.2023
Zunächst wurde auf ebenem Feld, nachdem die Standarten zusammengebracht worden waren, gekämpft, mit enormem Gemetzel auf beiden Seiten, mit sehr viel Blut; und die Römer, da ihre geringe Zahl dem Verlust näher war, hätten ihren Schritt zurückgezogen, wenn nicht der Konsul, der schrie, die Feinde würden vom anderen Flügel fliehen, die Schlachtreihe mit einer heilsamen Lüge aufgestachelt hätte.

von luci.9853 am 19.05.2022
Zunächst lieferten sie sich eine Schlacht auf offenem Feld, mit enormen Verlusten und massivem Blutvergießen auf beiden Seiten. Die Römer, die aufgrund ihrer geringeren Truppenstärke anfälliger für Verluste waren, hätten sich zurückgezogen, wenn der Konsul nicht die Schlachtreihe durch den hilfreichen Trugschluss belebt hätte, dass der Feind auf dem anderen Flügel fliehe.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
aequo
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
clamitans
clamitare: laut schreien, schreien, lärmen, unaufhörlich schreien, heftig schreien
concitasset
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
conlatis
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
damno
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fugere
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
gradum
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
mendacio
mendacium: Lüge, Unwahrheit, Falschheit, Täuschung, Erfindung
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
paucitas
paucitas: geringe Anzahl, Wenigkeit, Mangel, Knappheit
plurimo
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propior
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quia
quia: weil, da, denn, dass
rettulissent
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
salubri
saluber: gesund, heilsam, zuträglich, förderlich
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sentiendo
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum