Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (I)  ›  217

Denique iam quae cumque in rebus cernis apertis si fieri non posse putas, quin materiai corpora consimili natura praedita fingas, hac ratione tibi pereunt primordia rerum: fiet uti risu tremulo concussa cachinnent et lacrimis salsis umectent ora genasque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ciara.r am 01.06.2019
Schließlich, was du jetzt in offensichtlichen Dingen siehst, wenn du meinst, es könne nicht geschehen, es sei denn, du erdenkst dir Körper der Materie mit ähnlicher Natur, gehen dir mit dieser Überlegung die Grundelemente der Dinge verloren: Es wird geschehen, dass sie, von zitterndem Lachen erschüttert, laut auflachen und mit salzigen Tränen ihre Münder und Wangen befeuchten.

von helen.q am 06.08.2014
Am Ende, wenn du glaubst, dass irgendetwas, das du deutlich siehst, unmöglich sei, ohne dir vorzustellen, dass die Materieteilchen die gleichen Eigenschaften besitzen, dann zerfällt dein Verständnis der Grundelemente: Du könntest genauso gut behaupten, sie würden vor zitterndem Lachen beben und ihre Gesichter mit salzigen Tränen überziehen.

Analyse der Wortformen

apertis
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertum: offener Platz, freier Raum, das Freie, das Offene
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
cachinnent
cachinnare: laut lachen, schallend lachen, gackern
cernis
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
concussa
concussus: erschüttert, bestürzt, erschlagen, geschwächt, Erschütterung, Stoß, Zusammenstoß, Erschütterung
concutere: schütteln, erschüttern, stoßen, schleudern, zusammenstoßen, ängstigen, einschüchtern
consimili
consimile: Ähnliches, ähnliche Sache, Ähnlichkeit
consimilis: ganz ähnlich, sehr ähnlich, gleichartig, entsprechend
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fiet
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fingas
fingere: bilden, formen, gestalten, erdichten, erfinden, vortäuschen, sich vorstellen, heucheln
genasque
que: und, auch, sogar
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
materiai
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
pereunt
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedita
praeditus: ausgestattet mit, versehen mit, begabt mit, im Besitz von, mit ... versehen, mit ... ausgestattet
primordia
primordium: Ursprung, Anfang, Beginn, Urbeginn, Keim, Element
putas
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
putus: rein, unvermischt, unverfälscht, echt, bloß, schier, Knabe, Junge
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
risu
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
salsis
salsus: gesalzen, salzig, witzig, scherzhaft, geistreich, pikant
salsum: Gesalzenes, Salzspeise, Witz, geistreicher Ausspruch
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tibi
tibi: dir, für dich
tremulo
tremulus: zitternd, bebend, schaudernd, ängstlich
umectent
umectare: befeuchten, benetzen, feucht machen, anfeuchten
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum