Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (II)  ›  341

Aurelia ludere hominem putabat, ille serio instabat; ne multa, coegit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare; observavit scribentem, inspexit an scripsisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz956 am 27.11.2014
Aurelia glaubte, der Mann mache Scherze, aber er meinte es todernst. Kurz gesagt, er zwang sie, ihr Testament zu öffnen und ihm die Kleidung zu vermachen, die sie gerade trug. Er beobachtete sie beim Schreiben und prüfte, ob sie alles aufgeschrieben hatte.

von amalia.952 am 15.09.2014
Aurelia glaubte, der Mann mache Scherze, doch er bestand ernsthaft darauf; um es kurz zu machen, zwang er die Frau, die Schrifttafeln zu öffnen und ihm die Tuniken zu vermachen, die sie trug; er beobachtete sie beim Schreiben und prüfte, ob sie es geschrieben hatte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aperire
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
coegit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
induta
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
inspexit
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen, prüfen, inspizieren
instabat
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
legare
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
ludere
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
observavit
observare: beobachten, beachten, berücksichtigen, einhalten, respektieren, befolgen, bewachen
putabat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribentem
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scripsisset
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
serio
serio: im Ernst, ernsthaft, feierlich, mit Ernst
serius: ernster, schwerwiegender, zu ernst, ernster, zu ernst, ziemlich ernst
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tabulas
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
tunicas
tunica: Tunika, Unterkleid, Hemd, Gewand, Hülle

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum