Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  064

Scribis te absentia mea non mediocriter affici unumque habere solacium, quod pro me libellos meos teneas, saepe etiam in vestigio meo colloces.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hana.u am 24.08.2018
Du schreibst, dass meine Abwesenheit dich zutiefst berührt und dein einziger Trost darin besteht, meine Bücher zu halten, als wärst du mir nah, und sie oft sogar an meinen üblichen Platz zu legen.

von aleksandra846 am 17.07.2017
Du schreibst, dass du von meiner Abwesenheit nicht unerheblich betroffen bist und dass du einen Trost hast: Dass du meine kleinen Bücher an meiner Stelle hältst, sie oft sogar an meiner Stelle platzierst.

Analyse der Wortformen

absentia
absentia: Abwesenheit, Fernbleiben, Mangel
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
affici
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen, beeinflussen, bewegen, beeindrucken, ausstatten, versehen
colloces
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libellos
libellus: Büchlein, kleine Schrift, Flugschrift, Bittschrift, Eingabe, Schmähschrift
me
me: mich, meiner, mir
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
mediocriter
mediocriter: mäßig, mittelmäßig, leidlich, erträglich, in mäßigem Grade
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
meos
meus: mein, meine, meines, meinige
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
scribis
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
solacium
solacium: Trost, Trostmittel, Erleichterung, Linderung
te
te: dich, dir
teneas
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
unumque
que: und, auch, sogar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vestigio
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum