Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  242

Epistula domitiani ad terentium maximum flavius archippus philosophus impetravit a me, ut agrum ei ad c circa prusiadam, patriam suam, emi iuberem, cuius reditu suos alere posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jadon.942 am 20.07.2018
In einem Schreiben des Domitianus an Terentius Maximus erwirkte Flavius Archippus, der Philosoph, von mir, dass ich anordne, für ihn Land bis zu hundert [Einheiten] um Prusiada, seine Heimat, zu erwerben, dessen Ertrag er nutzen könnte, um seine Angehörigen zu versorgen.

von franz.m am 18.04.2016
In einem Brief an Terentius Maximus hat Flavius Archippus, ein Philosoph, meine Genehmigung erwirkt, Land für ihn zu erwerben, das sich bis zu 100 [Einheiten] um seine Heimatstadt Prusiada erstreckt, damit er seine Familie mit den Einkünften daraus unterhalten kann.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
alere
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
domitiani
domitianus: Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
emi
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
flavius
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
impetravit
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
iuberem
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
maximum
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
me
me: mich, meiner, mir
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
philosophus
philosophus: Philosoph, philosophisch
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
reditu
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
terentium
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum