Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  213

Tullius consul, sive praesentiam eius timens sive ira conmotus, orationem habuit luculentam atque utilem rei publicae, quam postea scriptam edidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carla.h am 30.09.2024
Der Konsul Cicero hielt, sei es aus Furcht vor seiner Anwesenheit oder getrieben von Zorn, eine hervorragende Rede, die dem Staat nützte, die er später niederschrieb und veröffentlichte.

von jadon922 am 03.01.2022
Tullius, der Konsul, sei es aus Furcht vor seiner Anwesenheit oder von Zorn bewegt, hielt eine glänzende und für die Republik nützliche Rede, die er später schriftlich veröffentlichte.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
conmotus
conmovere: bewegen, erregen, aufregen, beunruhigen, erschüttern, veranlassen, anstiften
conmotus: bewegt, erregt, aufgeregt, beunruhigt
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
edidit
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
luculentam
luculentus: hell, leuchtend, klar, einleuchtend, ausgezeichnet, trefflich, glänzend, hell, klar, ausgezeichnet
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
praesentiam
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesentire: vorhersehen, ahnen, voraussehen, ein Vorgefühl haben, eine Vorahnung haben
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
scriptam
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
timens
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
tullius
tullius: Tullius, Römische Gens, Tullisch, zu Tullius gehörig
utilem
utilis: nützlich, brauchbar, vorteilhaft, geeignet, zweckmäßig, heilsam

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum