Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  904

Ac fuere qui dicerent manu vindicandum neque apud illum tantum scelus inultum relinquendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleen.e am 01.03.2017
Und es gab jene, die sagten, dass Rache mit eigener Hand vollzogen werden müsse und dass ein so großes Verbrechen nicht ungesühnt bei ihm bleiben dürfe.

von emilio849 am 03.09.2013
Und einige Leute forderten blutige Rache und sagten, dass ein solch schreckliches Verbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfe.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
dicerent
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
fuere
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inultum
inultus: ungerächt, ungestraft, ohne Vergeltung
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
relinquendum
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
scelus
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
tantum
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
vindicandum
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum