Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  003

Nam quae recentia apud illos uiguerunt, ea interiecto spatio obsolescunt; de quibus fuisse mihi tecum disputationem scio, cum tu illos non ingratos uocares sed oblitos, tamquam ea res ingratum excuset, quae facit, aut, quia hoc accidit alicui, non sit ingratus, cum hoc non accidat nisi ingrato.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion.s am 18.11.2017
Was ihnen kürzlich wichtig war, verblasst bald mit der Zeit; ich erinnere mich, dass wir darüber gestritten haben, als du solche Menschen eher vergesslich als undankbar nanntest, als ob Vergesslichkeit Undankbarkeit entschuldigen würde, wo sie sie doch eigentlich verursacht - oder als ob jemand nicht undankbar wäre, nur weil er vergisst, wo doch nur undankbare Menschen derart vergessen.

von matheo.855 am 04.11.2015
Diejenigen Dinge, die kürzlich unter ihnen aufblühten, werden mit zunehmender Zeit obsolet; bezüglich derer ich weiß, dass zwischen uns eine Diskussion stattfand, als du sie nicht undankbar, sondern vergesslich nanntest, als ob jene Umstände den Undankbaren entschuldigen würden, der sie hervorruft, oder als ob, weil dies jemandem widerfährt, er nicht undankbar sei, wo dies doch nur dem Undankbaren geschieht.

Analyse der Wortformen

accidat
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
accidit
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
alicui
aliqui: irgendein, irgendwelcher, mancher, jemand, irgendjemand, etwas, irgendetwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
disputationem
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, Diskussion, Debatte, Streitgespräch, Auseinandersetzung, Erörterung
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
excuset
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ingrato
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
ingratos
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
ingratum
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
ingratus
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
interiecto
intericere: dazwischenwerfen, einwerfen, einschieben, einfügen, beiläufig äußern
interjicere: dazwischenwerfen, einschieben, einfügen, einwerfen, vorbringen
interiectus: dazwischenliegend, zwischenliegend, eingeschoben, zwischengeschaltet
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblitos
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
obsolescunt
obsolescere: veralten, außer Gebrauch kommen, sich abnutzen, in Vergessenheit geraten
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recentia
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tecum
theca: Büchse, Kapsel, Hülle, Futteral, Kasten, Schachtel, Behälter
tu
tu: du
uiguerunt
vigescere: lebendig werden, kräftig werden, stark werden, aufleben, gedeihen
uocares
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum