Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  198

In ambiguitatem incidendum est, si exprimere ap theian uno verbo cito voluerimus et impatientiam dicere; poterit enim contrarium ei quod significare volumus intellegi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry.n am 29.11.2020
In die Mehrdeutigkeit muss man fallen, wenn wir versuchen, Apatheia schnell mit einem einzigen Wort auszudrücken und Ungeduld zu sagen; denn es könnte so verstanden werden, dass es das Gegenteil dessen bedeutet, was wir eigentlich bezeichnen wollen.

von jamie8881 am 18.02.2023
Wir riskieren, in Mehrdeutigkeit zu verfallen, wenn wir versuchen, 'apatheia' schnell mit einem einzigen Wort zu übersetzen und 'Ungeduld' verwenden; denn dies könnte als das Gegenteil dessen verstanden werden, was wir ausdrücken möchten.

Analyse der Wortformen

ambiguitatem
ambiguitas: Zweideutigkeit, Doppelsinn, Unklarheit, Ungewissheit, Mehrdeutigkeit
ap
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
Ap: Appius (Pränomen)
cito
cito: schnell, rasch, eilig, bald
citus: schnell, rasch, eilig, geschwind, hurtig
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
contrarium
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exprimere
exprimere: ausdrücken, auspressen, darstellen, abbilden, nachbilden, übersetzen
impatientiam
impatientia: Ungeduld, Unwilligkeit, Unvermögen zu ertragen, Mangel an Selbstbeherrschung, Eifer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidendum
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
intellegi
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
poterit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
significare
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
verbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
voluerimus
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
volumus
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum