Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (I)  ›  335

Ideo heraclitus, cui cognomen fecit orationis obscuritas, unus inquit dies par omni est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julius.946 am 22.02.2015
Deshalb sagt Heraklitus, der seinen Beinamen seiner unklaren Sprechweise verdankt, dass ein Tag dem anderen gleich ist.

von robin8999 am 29.11.2023
Daher sagt Heraclitus, dem die Dunkelheit der Rede einen Beinamen verlieh, dass ein Tag gleich allem ist.

Analyse der Wortformen

cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
obscuritas
obscuritas: Dunkelheit, Finsternis, Unklarheit, Undeutlichkeit, Verständnislosigkeit
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
par
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum