Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IV)  ›  258

Nam illa quoque inopia et exilitas minus intentum auditorem habet taedio interruptae tarditatis; facilius tamen insidit quod exspectatur quam quod praetervolat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johann.9954 am 26.11.2019
Schließlich macht eine solche Knappheit und Dürftigkeit der Rede die Zuhörer weniger aufmerksam, und zwar durch die Langeweile der ständigen Unterbrechungen; dennoch bleibt das, worauf wir uns gefasst machen können, besser in unserem Gedächtnis haften als das, was bloß an uns vorbeieilt.

von yusef.w am 23.01.2016
Denn auch Armut und Dürftigkeit halten den Zuhörer weniger aufmerksam durch die Langeweile der unterbrochenen Trägheit; gleichwohl setzt sich das, was erwartet wird, leichter fest als das, was vorbeieilt.

Analyse der Wortformen

auditorem
auditor: Zuhörer, Hörer, Rechnungsprüfer
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exilitas
exilitas: Dürftigkeit, Schlankheit, Magerkeit, Schmalheit, Armut, Bedeutungslosigkeit
exspectatur
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
insidit
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
intentum
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
intentus: gespannt, angespannt, aufmerksam, eifrig, zielgerichtet, gerichtet
interruptae
interrumpere: unterbrechen, abbrechen, aufhören, unterbinden, zerstören
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
praetervolat
praetervolare: vorbeifliegen, vorüberfliegen, überfliegen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
taedio
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
taediare: langweilen, überdrüssig machen, Ekel verursachen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tarditatis
tarditas: Langsamkeit, Trägheit, Zögerlichkeit, Säumigkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum