Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VIII)  ›  024

Cum aeger a senatu in lectica relatus esset non sane frequentibus exsequis omnes enim necessarii deseruerant impie iam non reum sed funus, habere coepit consilium utrum conscisceret mortem an exspectaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni.9954 am 26.10.2023
Als er krank war und in einer Sänfte vom Senat zurückgetragen wurde, mit wahrlich nicht dicht besetzter Trauerfeier (denn alle Vertrauten hatten ihn gottlos verlassen, nun nicht mehr als Angeklagten, sondern als Leiche), begann er zu beraten, ob er den Tod sich selbst antun oder warten sollte.

von olivia.d am 12.11.2023
Nachdem er krank vom Senat auf einer Trage nach Hause getragen worden war, mit kaum jemandem, der ihm folgte (da alle seine Freunde herzlos das verlassen hatten, was nun nicht mehr ein Angeklagter, sondern praktisch ein Toter war), begann er zu überlegen, ob er sich umbringen oder warten sollte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aeger
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
conscisceret
consciscere: beschließen, festsetzen, sich bewusst sein, erkennen, sich verurteilen
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deseruerant
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exspectaret
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
frequentibus
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
funus
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impie
impius: gottlos, frevelhaft, unfromm, pflichtvergessen, gewissenlos, ruchlos, gottlos, frevelhaft, unfromm
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lectica
lectica: Sänfte, Tragbahre, Liege, Bahre
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
necessarii
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
necessarium: Notwendigkeit, Erfordernis, das Notwendige
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
relatus
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
relatus: Bericht, Erzählung, Vortrag, Bezug, Beziehung
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum