Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  193

Quidni ego illud locupletissimum mortalium genus dixerim in quo pauperem invenire non posses.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niklas932 am 03.06.2015
Ich kann sie wahrlich die wohlhabendste Gruppe von Menschen nennen, da man unter ihnen keinen einzigen Armen finden könnte.

von hassan.k am 16.09.2019
Sollte ich nicht jene wohlhabendste Menschengruppe nennen, in der man keinen Armen finden könnte?

Analyse der Wortformen

dixerim
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ego
ego: ich, meiner
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invenire
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
locupletissimum
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
mortalium
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pauperem
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
pauperare: verarmen, arm machen, auslaugen, erschöpfen
posses
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quidni
quidni: warum nicht?, gewiss, freilich, natürlich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum