Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  358

Aestimari non potest quantam uoluptatemcapiam ex eo quod lassitudo mea sibi ipsa adquiescit: non unctores, nonbalineum, non ullum aliud remedium quam temporis quaero.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timm.9946 am 13.11.2019
Man kann nicht ermessen, wie viel Freude ich empfinde, wenn meine Müdigkeit sich von selbst erholt: Ich brauche keine Masseure, kein Bad oder irgendein anderes Heilmittel - nur Zeit.

von vinzent.879 am 01.04.2022
Es lässt sich nicht ermessen, welche Freude ich daraus ziehe, dass meine Müdigkeit für sich selbst Ruhe findet: Ich suche weder Salber, noch ein Bad, noch irgendein anderes Heilmittel außer der Zeit.

Analyse der Wortformen

adquiescit
adquiescere: ruhen, zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, einwilligen, beipflichten, zustimmen, schlafen (mit), sterben
aestimari
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lassitudo
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, Erschöpfung, Abgeschlagenheit
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonbalineum
balineum: Bad, Badeanstalt, Badezimmer
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quaero
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quantam
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
unctores
unctor: Salber, Einreiber (im Badehaus)
uoluptatemcapiam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum