Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  074

Utrum hic panis sit plebeius an siligineus ad naturam nihil pertinet: illauentrem non delectari uult sed impleri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon.926 am 15.07.2013
Ob das Brot gewöhnlich oder edel ist, macht der Natur keinen Unterschied: Sie will, dass der Magen gefüllt, nicht vergnügt wrid.

von jonah.a am 20.04.2017
Ob dieses Brot gemein oder aus feinem Weizen ist, bedeutet für die Natur nichts: Sie will, dass der Magen nicht erfreut, sondern gefüllt wird.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
delectari
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illauentrem
venter: Bauch, Magen, Unterleib, Leib, Appetit
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impleri
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
naturam
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
panis
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
pane: Brot
pertinet
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
plebeius
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
siligineus
siligineus: aus feinem Weizenmehl, Weizen-
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
uult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum