Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XX)  ›  092

At parum habet qui tantum non alget, non esurit, non sitit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna919 am 30.07.2024
Wer nur davor bewahrt bleibt, zu frieren, zu hungern und zu dürsten, hat zu wenig vom Leben.

von maja.922 am 02.06.2013
Wenig hat, wer nur nicht friert, nicht hungert, nicht dürstet.

Analyse der Wortformen

alget
algere: frieren, Kälte empfinden, kalt sein
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
esurit
esurire: hungern, Hunger haben, essen wollen, nach Essen verlangen
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sitit
sitire: Durst haben, durstig sein, dürsten, sich sehnen nach
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum