Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  013

Obtrectatoribus etiam, qualescumque et quantacumque de causa nanctus esset, lenis adeo et innoxius, ut pisoni decreta sua rescindenti, clientelas divexanti non prius suscensere in animum induxerit, quam veneficiis quoque et devotionibus impugnari se comperisset; ac ne tunc quidem ultra progressus, quam ut amicitiam ei more maiorum renuntiaret mandaretque domesticis ultionem, si quid sibi accideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diana.f am 16.04.2021
Er war seinen Kritikern gegenüber derart sanftmütig und harmlos, unabhängig davon, wre sie waren oder warum sie ihm entgegenstanden, dass er sich nicht einmal ärgerte, als Piso seine Entscheidungen rückgängig machte und seine Klienten schikanierte, bis er erfuhr, dass Piso ihn auch mit Gift und Zauberei schaden wollte. Selbst dann ging er nicht weiter, als die Freundschaft auf traditionelle Weise zu beenden und seinen Hausangehörigen aufzutragen, Rache zu nehmen, falls ihm etwas zustoßen würde.

von liliah975 am 21.09.2018
Gegenüber seinen Gegnern, welcher Art und aus welchem Grund auch immer er sie getroffen hatte, war er derart sanft und harmlos, dass er, als Piso seine Dekrete widerrief und seine Klientelbeziehungen störte, sich nicht eher erzürnen ließ, bis er entdeckt hatte, dass er auch durch Vergiftungen und Flüche angegriffen wurde; und selbst dann ging er nicht weiter, als die Freundschaft gemäß der Sitte der Vorfahren aufzukündigen und es den Hausgenossen zu überlassen, Rache zu üben, falls ihm etwas zustoßen sollte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accideret
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
amicitiam
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
clientelas
clientela: Klientel, Schutzherrschaft, Schutzgenossenschaft, Gefolgschaft, Anhängerschaft
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen, ermitteln, feststellen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decreta
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
devotionibus
devotio: Hingabe, Andacht, Frömmigkeit, Gelübde, Weihe, Verwünschung, Selbstaufopferung
divexanti
divexare: auseinanderreißen, zerren, quälen, verwüsten, plündern
domesticis
domesticus: häuslich, Haus-, Familien-, Privat-, einheimisch, inländisch, zahm, Hausgenosse, Hausangestellter, Diener, Angehöriger des Haushalts
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
impugnari
impugnare: angreifen, bestreiten, anfechten, widerlegen, bekämpfen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
induxerit
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
innoxius
innoxius: unschädlich, ungefährlich, schuldlos, unschuldig, harmlos
lenis
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
lenire: lindern, mildern, besänftigen, beruhigen, erleichtern
maiorum
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maius: größer, bedeutender, wichtiger, älter, überlegen, Mai
mandaretque
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
que: und, auch, sogar
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nanctus
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtrectatoribus
obtrectator: Kritiker, Tadler, Verleumder, Nörgler, Widersacher, jemand, der schlechtredet
pisoni
piso: Piso (römischer Beiname)
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
progressus
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
progressus: Fortschritt, Entwicklung, Wachstum, Verlauf, Reise, Prozession
qualescumque
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quantacumque
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
renuntiaret
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen, verzichten auf, aufgeben, ablehnen
rescindenti
rescindere: aufreißen, einreißen, abbrechen, zerstören, aufheben, annullieren, widerrufen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suscensere
suscensere: zürnen, böse sein, unwillig sein, verärgert sein, nachtragen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veneficiis
veneficium: Vergiftung, Giftmischerei, Zauberei, Hexerei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum