Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  278

Solebat etiam prosperis oratorum actionibus rescribere et magnorum in senatu reorum accusationes defensionesque meditari ac, prout stilus cesserat, vel onerare sententia sua quemque vel sublevare, equestri quoque ordine ad audiendum invitato per edicta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.j am 14.08.2022
Er pflegte auch auf erfolgreiche Reden von Rednern zu antworten und sowohl Anklagen als auch Verteidigungen bedeutender Angeklagter im Senat vorzubereiten. Je nachdem, wie seine Niederschrift ausfiel, würde er jeden mit seinem Urteil belasten oder unterstützen, und er lud die Ritterklasse durch amtliche Bekanntmachung ein, diesen Verhandlungen beizuwohnen.

von joel.8935 am 21.10.2016
Er pflegte auch Antworten auf erfolgreiche Reden von Rednern zu verfassen und Anklagen und Verteidigungen bedeutender Angeklagter im Senat zu studieren und, je nachdem wie das Schreiben vorangeschritten war, jeden einzelnen mit seiner Meinung zu belasten oder zu unterstützen, wobei der Ritterstand durch Edikte zum Zuhören eingeladen wurde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusationes
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
actionibus
actio: Handlung, Tat, Ausführung, Vortrag, Prozess, Klage, Gerichtsverhandlung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
audiendum
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
cesserat
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
defensionesque
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
que: und, auch, sogar
edicta
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
equestri
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equestre: Reiterstand, Reiterei, Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invitato
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
magnorum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
meditari
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
onerare
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
oratorum
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
ordine
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prosperis
prosper: glücklich, günstig, erfolgreich, blühend, gedeihlich, heilvoll
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
prout
prout: je nachdem, so wie, wie, in dem Maße wie, entsprechend
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reorum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
rescribere
rescribere: zurückschreiben, antworten, eine Antwort schreiben, gegenzeichnen, aufheben, annullieren
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
stilus
stilus: Griffel, Schreibgriffel, Stift, Schreibart, Stil, Manier, Methode
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sublevare
sublevare: emporheben, aufheben, hochheben, unterstützen, erleichtern, lindern, ermutigen
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum