Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  277

Peroraturus stricturum se lucubrationis suae telum minabatur, lenius comptiusque scribendi genus adeo contemnens, ut senecam tum maxime placentem commissiones meras componere et harenam esse sine calce diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman963 am 29.11.2016
Als er sich anschickte, seine Rede zu beenden, drohte er, die volle Kraft seines Schreibens zu entfesseln, und zeigte dabei solche Verachtung für einen geschliffenen und eleganten literarischen Stil, dass er Seneca, der damals sehr beliebt war, kurzerhand abfertigte und behauptete, dieser produziere nichts als Schaustücke und seine Arbeit sei wie Sand ohne Bindemittel.

von tessa.d am 21.07.2023
Im Begriff, zum Abschluss zu kommen, drohte er, die Waffe seines literarischen Werkes zu entblößen, wobei er die glattere und elegantere Schreibweise derart verachtete, dass er behauptete, Seneca, der damals besonders gefällig war, verfasse nur leere Aufführungen und sei Sand ohne Kalk.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
calce
calx: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ziel, Ziellinie, Ferse
calcis: Kalk, Kalkstein, Kreide, Ferse, Ende, Ziel
calcus: Kieselstein, kleiner Stein, kleines Gewicht, Zählstein, Berechnung
commissiones
commissio: Auftrag, Verbrechen, Ausführung, Beginn, Versammlung, Kommission
componere
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
comptiusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
comptus: geschmückt, verziert, gepflegt, ordentlich, elegant, fein, Schmuck, Zierde, Verzierung
contemnens
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
harenam
harena: Sand, Arena, Kampfplatz, Strand
lenius
leniter: sanft, mild, leicht, leise, ruhig, glatt, mäßig
lenis: mild, sanft, lind, leicht, leise, ruhig, freundlich
lucubrationis
lucubratio: Nachtarbeit, nächtliche Arbeit, abendliche Studien, schriftstellerische Arbeit (in der Nacht verrichtet), Gelehrtenarbeit
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
meras
merus: rein, unvermischt, pur, lauter, echt, bloß, schier, unverfälscht
minabatur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
peroraturus
perorare: eine Rede beenden, einen Vortrag abschließen, zum Schluss reden, eingehend plädieren, ausführlich argumentieren
placentem
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
scribendi
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senecam
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
stricturum
stringere: straffen, festziehen, binden, zusammenpressen, leicht berühren, streifen, abstreifen, stutzen, schwingen, zücken
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
telum
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telis: Bockshornklee
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum