Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  040

Caligulae cognomen castrensi ioco traxit, quia manipulario habitu inter milites educabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina823 am 19.01.2019
Caligula zog seinen Beinamen aus einem Soldatenscherz, weil er unter Soldaten im Dress eines gemeinen Soldaten aufwuchs.

von yasin.x am 26.07.2015
Er bekam den Spitznamen Caligula durch einen Scherz im Militärlager, weil er in Soldatenkleidung unter Soldaten aufwuchs.

Analyse der Wortformen

caligulae
caligula: Caligula (Gaius Caesar Augustus Germanicus)
castrensi
castrensis: zum Lager gehörig, Lager-, Militär-, Soldaten-
castrens: hoher kaiserlicher Hofbeamter (Konstantinopel)
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
educabatur
educare: aufziehen, erziehen, großziehen, ausbilden, fördern
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ioco
iocus: Spaß, Scherz, Witz, Spiel, Kurzweil, Belustigung
jocare: scherzen, witzeln, spaßen, spielen, sich vergnügen
manipulario
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
quia
quia: weil, da, denn, dass
traxit
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum