Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  025

Laetorius, adulscens patricii generis, in deprecanda graviore adulterii poena praeter aetatem atque natales hoc quoque patribus conscriptis allegaret, esse possessorem ac velut aedituum soli, quod primum divus augustus nascens attigisset, peteretque donari quasi proprio suo ac peculiari deo, decretum est ut ea pars domus consecrareur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hana.f am 28.03.2023
Als Laetorius, ein junger Adliger, in seinem Ehebruchprozess um eine mildere Strafe bat, brachte er neben seinem jugendlichen Alter und seiner edlen Herkunft noch einen zusätzlichen Appell an den Senat vor. Er behauptete, Besitzer und quasi Verwalter des Ortes zu sein, an dem der göttliche Augustus bei seiner Geburt erstmals die Erde berührt hatte. Er bat, diesen Ort wie seiner persönlichen Gottheit gewidmet zu behandeln, und der Senat verfügte, dass dieser Teil des Hauses zu einem Heiligtum geweiht werden sollte.

von alea.q am 22.09.2019
Laetorius, ein junger Mann patricischer Abstammung, würde bei der Bitte um Milderung der strengen Strafe für Ehebruch den Vätern neben seinem Alter und seiner Herkunft auch dies vortragen, dass er der Besitzer und gleichsam der Hüter des Bodens sei, den zuerst der vergöttlichte Augustus bei seiner Geburt berührt hatte, und er würde darum bitten, dass es ihm gleichsam als seinem eigenen und persönlichen Gott gewährt werde; es wurde beschlossen, dass dieser Teil des Hauses geweiht werde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adulscens
adulare: schmeicheln, liebkosen, anbiedern, hofieren
adulterii
adulterium: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Liebesaffäre
adulterii: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Hurerei
aedituum
aedituus: Tempelwächter, Küster, Hüter eines Tempels
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
allegaret
allegare: anführen, vorbringen, beibringen, als Beweis anführen, entsenden, abordnen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attigisset
attigere: berühren, angrenzen, erreichen, betreffen, erwähnen, anführen
atticissare: attisch reden, sich attisch ausdrücken, Atticismus verwenden
augustus
Augustus: August
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
conscriptis
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
conscriptus: Senator, Eingeschriebener, Rekrut
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
deo
deus: Gott, Gottheit
deprecanda
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
divus
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
donari
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donarium: Weihgeschenk, Opfergabe, Schatzkammer, Aufbewahrungsort für Weihgeschenke, Heiligtum für Opfergaben
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
graviore
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laetorius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
nascens
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natales
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patricii
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
peculiari
peculiaris: eigentümlich, besonders, speziell, eigen, persönlich, individuell, charakteristisch
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
possessorem
possessor: Besitzer, Inhaber, Eigentümer
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proprio
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
soli
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solium: Thron, Sitz, Sessel, Badewanne, Sarg
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum