Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  269

Spectavit autem studiosissime pugiles et maxime latinos, non legitimos atque ordinarios modo, quos etiam committere cum graecis solebat, sed et catervarios oppidanos inter angustias vicorum pugnantis temere ac sine arte.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara861 am 23.04.2020
Er beobachtete mit größtem Interesse die Boxer, besonders die Lateiner, und zwar nicht nur die legitimierten und regulären Kämpfer, mit denen er sogar Griechen zu vergleichen pflegte, sondern auch die ungeordneten Stadtkämpfer, die zwischen den engen Gassen wahllos und ohne Kunstfertigkeit kämpften.

von janis944 am 25.08.2020
Er war äußerst interessiert daran, Kämpfer zu beobachten, insbesondere lateinische - nicht nur die professionellen und regulären Boxer, die er oft gegen Griechen antreten ließ, sondern auch Gruppen von Stadtbewohnern, die sich in den engen Gassen rücksichtslos und ohne Technik prügelten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
angustias
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
arte
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
arte: eng, dicht, fest, straff, scharf, geschickt, kunstvoll
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
catervarios
catervarius: zu einer Schar gehörig, truppweise fechtend
committere
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
graecis
graecus: Grieche, griechisch
graecus: griechisch, Grieche
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
latinos
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legitimos
legitimus: gesetzlich, rechtmäßig, legitim, berechtigt, ordnungsgemäß, gültig
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidanos
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
ordinarios
ordinarius: ordentlich, regelmäßig, gewöhnlich, üblich, normal, der Ordnung gemäß
pugiles
pugil: Faustkämpfer, Boxer
pugilare: boxen, Faustkampf betreiben
pugnantis
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
spectavit
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
studiosissime
studiose: eifrig, fleißig, sorgfältig, bemüht, mit Eifer, mit Fleiß, aufmerksam
studiosus: eifrig, fleißig, bemüht, interessiert, geneigt, aufmerksam, bedacht auf, Student, Gelehrter, Anhänger, Verehrer, Förderer
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
vicorum
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vigor: Lebenskraft, Stärke, Energie, Frische, Lebendigkeit, Intensität

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum