Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  227

Cassi percussoris caesaris imagines retinuisset, paeto thraseae tristior et paedagogi vultus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie.b am 20.03.2014
Er hatte Porträts des Caesar-Mörders Cassius aufbewahrt, mit einem Gesichtsausdruck, der noch strenger war als der von Thrasea Paetus, gleich einem strengen Lehrer.

von mohammed.874 am 20.09.2018
Er hatte die Bilder des Cassius, des Mörders von Caesar, mit einem düstereren Gesichtsausdruck als Paetus Thrasea und jenem eines Lehrers aufbewahrt.

Analyse der Wortformen

caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
cassi
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassus: leer, hohl, nichtig, vergeblich, fruchtlos, beraubt, entbehrend
cassis: Helm, Eisenhelm
cassum: leerer Raum, Leere, Nichtigkeit, Eitelkeit, leere/wertlose Dinge
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imagines
imago: Bild, Abbild, Ebenbild, Vorstellung, Idee, Erscheinung, Schattenbild
paedagogi
paedagogus: Pädagoge, Erzieher, Hofmeister, Lehrer, Begleiter, Aufseher
paeto
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
percussoris
percussor: Schläger, Totschläger, Angreifer, Mörder, Attentäter
retinuisset
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
tristior
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum