Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  163

Depoposcit, quando uniuersae sufficere solus nemo posset nisi cum altero uel etiam cum pluribus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivien8829 am 27.10.2023
Er stellte seine Forderung, da niemand allein alles bewältigen könnte ohne Hilfe von mindestens einer anderen Person oder sogar mehreren.

von maryam.k am 02.06.2024
Er forderte, da niemand allein allen Dingen zu genügen vermochte, es sei denn mit einem anderen oder sogar mit mehreren.

Analyse der Wortformen

altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
depoposcit
deposcere: dringend fordern, entschieden fordern, beanspruchen, verlangen, einfordern
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
nemo
nemo: niemand, keiner
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sufficere
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uniuersae
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum