Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  199

Diogenes grammaticus, disputare sabbatis rhodi solitus, uenientem eum, ut se extra ordinem audiret, non admiserat ac per seruolum suum in septimum diem distulerat; hunc romae salutandi sui causa pro foribus adstantem nihil amplius quam ut post septimum annum rediret admonuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robin.f am 19.11.2013
Diogenes, der Grammatiker, der gewöhnlich samstags in Rhodos Diskussionen abhielt, hatte denjenigen, der kam, um ihn außerhalb der üblichen Ordnung zu hören, nicht zugelassen und durch seinen Sklaven auf den siebten Tag vertagt; diesen, der in Rom vor seiner Tür stand, um ihn zu begrüßen, wies er nur an, nach sieben Jahren wiederzukommen.

von aleksandra.t am 17.08.2016
Als jemand zu Diogenes kam, einem Grammatiklehrer, der üblicherweise samstags in Rhodos Diskussionen abhielt, und ihn außerhalb der regulären Stunden hören wollte, weigerte sich Diogenes, ihn zu empfangen, und ließ durch seinen Diener den Termin auf eine Woche später verschieben. Später, als dieselbe Person in Rom vor seiner Tür wartete, um ihm seine Aufwartung zu machen, bedeutete Diogenes ihm schlicht, er solle in sieben Jahren wiederkommen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
admiserat
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
admonuit
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
adstantem
adstare: dabeistehen, anwesend sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
audiret
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
diogenes
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
genes: Geburt, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Genesis, Schöpfung
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
disputare
disputare: diskutieren, erörtern, streiten, debattieren, untersuchen
distulerat
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
grammaticus
grammaticus: Grammatiker, Sprachlehrer, Literaturkritiker, grammatisch, die Grammatik betreffend
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinem
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rediret
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
rhodi
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
romae
roma: Rom
sabbatis
sabbatum: Sabbat, Samstag, Ruhetag
salutandi
salutare: begrüßen, salutieren, willkommen heißen, seine Aufwartung machen, besuchen, huldigen, Gruß, Begrüßung, Willkommen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
septimum
septem: sieben
septem: sieben
seruolum
servolus: junger Sklave, geringwertiger Sklave
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
uenientem
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum