Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  097

Postremo deligunt locum flumine et silvis clausum, arta intus planitie et umida: silvas quoque profunda palus ambibat nisi quod latus unum angrivarii lato aggere extulerant quo a cheruscis dirimerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea.9812 am 29.12.2014
Schließlich wählen sie einen Ort, der von Fluss und Wäldern umschlossen ist, mit einer schmalen und feuchten Ebene im Inneren: Auch ein tiefer Sumpf umgab die Wälder, außer dass die Angrivarii an einer Seite einen breiten Damm aufgeschüttet hatten, durch den sie von den Cherusci getrennt werden konnten.

von morice9951 am 26.07.2013
Schließlich wählten sie einen Ort, der von einem Fluss und Wäldern umschlossen war und eine enge, feuchte Ebene im Inneren enthielt. Ein tiefes Sumpfgebiet umgab auch die Wälder, außer an einer Seite, wo die Angrivarii einen breiten Erdwall errichtet hatten, um ihre Grenze zu den Cherusci zu markieren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aggere
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich, Aufschüttung, Wall, Haufen
accere: herbeirufen, holen, beordern, einladen
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
ambibat
ambire: umgehen, umkreisen, umringen, umwerben, sich bewerben (um ein Amt), bestechen, herumgehen, aufsuchen
bat: aber, jedoch, sondern, hingegen
arta
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
clausum
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
deligunt
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
dirimerentur
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extulerant
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
intus
intus: innen, innerhalb, drinnen, innerlich, im Inneren
lato
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latus
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
palus
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
planitie
planities: Ebene, Fläche, Flachland, Plateau
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
profunda
profundus: tief, abgründig, bodenlos, unergründlich, dunkel, geheimnisvoll
profundum: Tiefe, Abgrund, Meerestiefe, das Tiefe, Tiefgründigkeit
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
silvas
silva: Wald, Forst, Gehölz
silvis
silva: Wald, Forst, Gehölz
umida
umidus: feucht, nass, feuchtigkeitsspendend, benetzt, wasserhaltig
umidum: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum