Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  099

Pisonem ignominiae exemit concessitque ei paterna bona, satis firmus, ut saepe memoravi, adversum pecuniam et tum pudore absolutae plancinae placabilior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nico.d am 13.10.2019
Er befreite Piso von der Schande und gewährte ihm das väterliche Erbe, hinreichend standhaft, wie ich oft erwähnt habe, gegen Bestechung und dann durch die Scham der freigesprochenen Plancina umgänglicher.

von michael963 am 25.03.2014
Er befreite Piso von der Schande und gab ihm das väterliche Erbe zurück. Wie ich bereits erwähnt habe, war er, wie oft dargelegt, ziemlich unbestechlich, doch nun neigte er mehr zur Gnade, da er sich wegen der Freisprache der Plancina beschämt fühlte.

Analyse der Wortformen

absolutae
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
absolutus: vollendet, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, unbedingt, unabhängig, freigesprochen
adversum
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
bona
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
concessitque
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
que: und, auch, sogar
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemit
eximere: herausnehmen, entfernen, befreien, ausnehmen, auswählen, retten
firmus
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, zuverlässig, stabil, dauerhaft, entschlossen
ignominiae
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
memoravi
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
paterna
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pisonem
piso: Piso (römischer Beiname)
placabilior
placabilis: versöhnlich, gnädig, milde, leicht zu versöhnen, gnädig zu stimmen
plancinae
plancus: Plancus (römisches Cognomen), Adler (bei Plinius), plattfüßig
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum