Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  357

Nam in urbem non regressurum haud forte dictum: ceterorum nescii egere, cum propinquo rure aut litore et saepe moenia urbis adsidens extremam senectam compleverit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlon.974 am 13.12.2019
Die Vorhersage, dass er nie in die Stadt zurückkehren würde, erwies sich als wahr: ohne Kenntnis anderer Dinge lebten sie weiter, während er seine letzten Jahre zwischen einem nahe gelegenen Landgut und der Küste verbrachte, oft in der Nähe der Stadtmauern sitzend.

von carolin951 am 17.03.2023
Dass er nicht in die Stadt zurückkehren würde, war nicht ohne Grund gesagt: unwissend über andere Angelegenheiten verbrachte er die Zeit, als er auf einem nahe gelegenen Landgut oder Ufer und oft in der Nähe der Stadtmauern sitzend sein höchstes Alter vollendete.

Analyse der Wortformen

adsidens
adsidere: sich niedersetzen, sich setzen, dabeisitzen, anwesend sein, beistehen, belagern
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ceterorum
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
compleverit
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
egere
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extremam
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
litore
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nescii
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
propinquo
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
propinquare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen, sich zuneigen
regressurum
regredi: zurückgehen, zurückkehren, sich zurückziehen, einen Rückzieher machen
rure
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
senectam
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum