Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  404

Compositum inter ipsos ut latiaris, qui modico usu sabinum contingebat, strueret dolum, ceteri testes adessent, deinde accusationem inciperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann.911 am 29.04.2021
Es wurde zwischen ihnen vereinbart, dass Latiaris, der durch eine bescheidene Verbindung mit Sabinus verbunden war, eine Falle stellen sollte, die anderen als Zeugen anwesend sein sollten und sie dann die Anklage beginnen würden.

von julian956 am 22.08.2014
Sie schmiedeten einen Plan: Latiaris, der Sabinus nur flüchtig kannte, würde eine Falle stellen, während die anderen als Zeugen anwesend wären und dann ihre Anklage erheben würden.

Analyse der Wortformen

accusationem
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
adessent
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
ceteri
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
compositum
compositum: Gemisch, Mischung, Zusammensetzung, Vergleich, Abmachung
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compositus: zusammengesetzt, geordnet, wohlgeordnet, regelmäßig, ruhig, gefasst, vorbereitet, bereit, passend, geeignet, ausgebildet, tüchtig
contingebat
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dolum
dolus: List, Betrug, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel, Kniff, Ränke
inciperent
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latiaris
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
aris: Ackerwurz, Zehrwurz, Aronswurz, Pflanze ähnlich dem Aronstab
aron: Aronstab
aros: Aronstab
arum: Aronstab
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
modico
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sabinum
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
strueret
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
testes
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum