Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  257

Haec tiberius non mari, ut olim, divisus neque per longinquos nuntios accipiebat, sed urbem iuxta, eodem ut die vel noctis interiectu litteris consulum rescriberet, quasi aspiciens undantem per domos sanguinem aut manus carnificum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamed972 am 01.02.2023
Diese Dinge empfing Tiberius nicht mehr über See, wie einst, noch durch entfernte Boten, sondern nahe der Stadt, so dass er an demselben Tag oder mit Nacht dazwischen den Briefen der Konsuln zurückschreiben konnte, als beobachte er das Blut, das durch die Häuser wogt, oder die Hände der Henker.

von friederike955 am 04.10.2022
Tiberius erhielt diese Berichte nicht mehr über See, wie früher durch tagelang reisende Boten, sondern in der Nähe der Stadt, sodass er an demselben Tag oder über Nacht auf die Briefe der Konsuln antworten konnte, als beobachte er selbst das durch die Häuser strömende Blut oder sehe die Henker bei ihrer Arbeit.

Analyse der Wortformen

accipiebat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aspiciens
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
carnificum
carnifex: Henker, Scharfrichter, Folterer, Peiniger, Metzger
carnificus: Henker, Scharfrichter, Folterer, Peiniger
consulum
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
divisus
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
divisus: geteilt, verteilt, geschieden, abgesondert, Teilung, Verteilung, Trennung, Einteilung
domos
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
interiectu
intericere: dazwischenwerfen, einwerfen, einschieben, einfügen, beiläufig äußern
iuxta
iuxta: nahe bei, neben, gemäß, entsprechend, nahebei, dicht daneben, ebenso, auf gleiche Weise
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
longinquos
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntios
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
rescriberet
rescribere: zurückschreiben, antworten, eine Antwort schreiben, gegenzeichnen, aufheben, annullieren
sanguinem
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tiberius
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
tiberius: Tiberius (römischer Vorname)
undantem
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum