Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  195

Neque dispari eventu pugnatum a legione, cui caesius nasica praeerat; nam didius senectute gravis et multa copia honorum per ministros agere et arcere hostem satis habebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carina967 am 21.12.2020
Die Legion, geführt von Caesius Nasica, kämpfte mit ähnlichen Ergebnissen; denn Didius, vom Alter beschwert und viele Ehren genossen habend, war zufrieden, Operationen durch seine Untergebenen durchzuführen und den Feind in Schach zu halten.

von leony.869 am 17.05.2019
Und nicht mit anderem Ausgang wurde von der Legion gekämpft, die Caesius Nasica befehligte; denn Didius, schwer vom Alter und reich an Ehrenauszeichnungen, hielt es für ausreichend, durch Untergebene zu handeln und den Feind zurückzuhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
agere
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
acerus: ohne Wachs, ungewachst
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
arcere
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
caesius
caesius: blaugrau, graublau, himmelblau, blauäugig, graubäugig
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
didius
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
dispari
dispar: ungleich, verschieden, unähnlich, ungleichartig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eventu
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
gravis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
honorum
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
legione
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ministros
minister: Diener, Helfer, Gehilfe, Minister
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nasica
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nasus: Nase, Geruchssinn, Spürsinn
sica: Dolch, Kurzschwert, Krummdolch, Mörderdolch
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praeerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
senectute
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum