Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  122

Ceterum abolitos paulatim patrios mores funditus everti per accitam lasciviam, ut, quod usquam corrumpi et corrumpere queat, in urbe visatur, degeneretque studiis externis iuventus, gymnasia et otia et turpes amores exercendo, principe et senatu auctoribus, qui non modo licentiam vitiis permiserint, sed vim adhibeant, ut proceres romani specie orationum et carminum scaena polluantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely.h am 16.06.2014
Überdies wurden die väterlichen Sitten, nach und nach abgeschafft, vollständig durch eingeführte Zügellosigkeit umgestürzt, sodass alles, was irgendwo verdorben werden könnte und zu verderben vermag, in der Stadt zu sehen war, und die Jugend durch fremde Bestrebungen entarten könnte, indem sie Gymnasien und Müßiggang und schandbare Liebschaften pflegte, wobei der Princeps und der Senat die Urheber waren, die nicht nur der Lasterhaftigkeit Lizenz gewährten, sondern auch Gewalt anwendeten, damit römische Adlige durch den Schein von Reden und Gesängen auf der Bühne verunreinigt würden.

von Nael am 31.05.2013
Darüber hinaus wurden ihre traditionellen Sitten, die bereits am Verblassen waren, durch importierte Dekadenz vollständig zerstört. Alles, was korrumpiert werden konnte oder zu korrumpieren vermochte, war nun in der Stadt zu sehen. Die Jugendlichen verloren ihre Identität durch fremde Einflüsse, indem sie ihre Zeit in Gymnasien, müßigen Beschäftigungen und unsittlichen Beziehungen verbrachten. Der Kaiser und der Senat erlaubten nicht nur diese Verderbnis, sondern förderten sie aktiv und zwangen sogar römische Adlige dazu, sich zu entehren, indem sie Reden und Gesänge auf der Bühne darboten.

Analyse der Wortformen

abolitos
abolere: abschaffen, beseitigen, vernichten, auslöschen, tilgen
accitam
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
adhibeant
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
amores
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
carminum
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
corrumpere
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corrumpi
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
degeneretque
degenerare: entarten, ausarten, verfallen, sich verschlechtern, sich entwürdigen
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
everti
evertere: umstürzen, zerstören, vernichten, untergraben, umkehren, niederreißen
exercendo
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
externis
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
funditus
funditus: von Grund aus, völlig, gänzlich, gründlich, von Grund auf, restlos
gymnasia
gymnasium: Gymnasium, Turnhalle
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuventus
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
lasciviam
lascivia: Ausgelassenheit, Mutwille, Zügellosigkeit, Unzüchtigkeit, Üppigkeit, Verspieltheit, Neckerei
lascivire: ausgelassen sein, mutwillig sein, übermütig sein, scherzen, frohlocken, sich gehen lassen, zügellos sein, unbändig sein
licentiam
licentia: Freiheit, Erlaubnis, Lizenz, Willkür, Zügellosigkeit, Freizügigkeit, Ungebundenheit, Anmaßung
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationum
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
otia
otium: Muße, Ruhe, Freizeit, Erholung, Untätigkeit, Friede
patrios
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
permiserint
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
polluantur
polluere: beschmutzen, verunreinigen, beflecken, entweihen, verderben
principe
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
proceres
procer: Edelmann, Adliger, Vornehmer, Anführer, Häuptling
queat
quire: können, imstande sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scaena
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
studiis
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
turpes
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
turpare: entstellen, beschmutzen, verunstalten, schänden, entehren, beflecken
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
usquam
usquam: irgendwo, irgendwohin, überhaupt, irgend, in irgendeiner Weise
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
visatur
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
vitiis
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum