Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  170

Comitia praetorum arbitrio senatus haberi solita, quo d acriore ambitu exarserant, princeps composuit, tres, qui supra numerum petebant, legioni praeficiendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayla.s am 19.06.2021
Der Kaiser löste die Prätorian-Wahlen, die traditionell vom Senat durchgeführt wurden und aufgrund intensiver Wahlkampfaktivitäten erhitzt waren, dadurch, dass er drei der überzähligen Kandidaten zu Legionskommandeuren ernannte.

von andrea.p am 25.11.2021
Die üblicherweise vom Senat durchgeführten Prätorenwahlen, die durch besonders heftige Wahlkämpfe aufgeflackert waren, wurden vom Herrscher dadurch beendet, dass er drei Kandidaten über der vorgesehenen Zahl mit der Führung einer Legion betraute.

Analyse der Wortformen

acriore
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ambitu
ambitus: Umkreis, Umfang, Bezirk, Umgehung, Bewerbung um ein Amt, Ämterkauf, Bestechung
ambire: umgehen, umkreisen, umringen, umwerben, sich bewerben (um ein Amt), bestechen, herumgehen, aufsuchen
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
exarserant
exardere: entbrennen, in Flammen aufgehen, auflodern, sich entzünden, sich erhitzen
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
legioni
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
petebant
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praeficiendo
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praetorum
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tres
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum