Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  222

Auctor nominis eius christus tibero imperitante per procuratorem pontium pilatum supplicio adfectus erat; repressaque in praesens exitiablilis superstitio rursum erumpebat, non modo per iudaeam, originem eius mali, sed per urbem etiam, quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen.x am 03.10.2020
Der Begründer dieses Namens, Christus, wurde während der Herrschaft des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus mit Strafe belegt; und nachdem er zunächst unterdrückt war, brach die zerstörerische Aberglaube erneut aus, nicht nur durch Judäa, den Ursprung dieses Übels, sondern auch durch die Stadt, wo alle abscheulichen und schändlichen Dinge von überall her zusammenfließen und gefeiert werden.

von ina.t am 05.02.2022
Christus, der Gründer dieser Bewegung, wurde während der Herrschaft des Tiberius vom Statthalter Pontius Pilatus hingerichtet. Obwohl zunächst unterdrückt, begann diese gefährliche Sekte erneut sich auszubreiten, nicht nur in Judäa, wo sie ihren Ursprung hatte, sondern sogar in Rom selbst, wo sich alle Arten von schrecklichen und schändlichen Dingen aus allen Himmelsrichtungen versammeln und gedeihen.

Analyse der Wortformen

adfectus
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adfectus: Affekt, Gemütszustand, Stimmung, Leidenschaft, Neigung, ausgestattet, versehen, ausgerüstet, befallen, geneigt
atrocia
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
celebranturque
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
que: und, auch, sogar
christus
christus: Christus, der Gesalbte, Messias
confluunt
confluere: zusammenfließen, zusammenströmen, zusammenlaufen, sich versammeln, sich einfinden, im Überfluss vorhanden sein
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erumpebat
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
imperitante
imperitare: befehlen, herrschen, regieren, gebieten, meistern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudaeam
judaea: Judäa, Jüdin
judaeus: Jude, Jüdin, jüdisch, Judäisch, zu Judäa gehörig
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
originem
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pilatum
pilatus: mit einem Pilum bewaffnet, mit einem Wurfspieß versehen, Pilatus
pilare: plündern, berauben, ausrauben, schröpfen, enthaaren, kahl machen
pontium
pontius: Pontius (römischer Gentilname)
pons: Brücke, Steg
praesens
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
procuratorem
procurator: Verwalter, Statthalter, Geschäftsführer, Beauftragter, Prokurator
pudenda
pudendus: schändlich, schamhaft, beschämend, unanständig, abscheulich
pudere: beschämen, Scham verursachen, sich schämen, Scham empfinden
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repressaque
que: und, auch, sogar
reprimere: zurückdrängen, unterdrücken, zurückhalten, hemmen, zügeln, eindämmen
rursum
rursum: wieder, von neuem, zurück, andererseits, wiederum
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
superstitio
superstitio: Aberglaube, religiöser Fanatismus, übertriebener religiöser Eifer, unbegründete Furcht vor den Göttern
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
tibero
erus: Hausherr, Herr, Eigentümer
ero: Korb (aus Weiden oder Schilf), Tragkorb
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tib: Schienbein, Knochenflöte, Doppelflöte
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum