Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  021

Verum idem antonius, despiciens etiam maternam augusti originem, proavum eius afri generis fuisse et modo unguentariam tabernam modo pistrinum ariciae exercuisse obicit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cleo.911 am 10.07.2021
Derselbe Antonius jedoch, der sogar die mütterliche Herkunft des Augustus verachtend betrachtet, wirft ihm vor, dass sein Urgroßvater afrikanischer Herkunft war und zu verschiedenen Zeiten eine Parfümerie und eine Bäckerei in Aricia betrieben hatte.

von rayan.8835 am 28.01.2020
Doch Antonius, der auch die mütterliche Herkunft des Augustus verachtete, behauptete, sein Urgroßvater sei Afrikaner gewesen und habe zu verschiedenen Zeiten sowohl einen Parfümladen als auch eine Bäckerei in Aricia betrieben.

Analyse der Wortformen

afri
afer: Afrikaner, afrikanisch, zu Afrika gehörig
afri: Afrikaner, Bewohner Afrikas
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
despiciens
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercuisse
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
maternam
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
obicit
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
originem
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
pistrinum
pistrinum: Mühle, Bäckerei, Getreidemühle, Tretmühle (für Sklaven)
proavum
proavus: Urgroßvater, Vorfahr
tabernam
taberna: Laden, Geschäft, Werkstatt, Bude, Bretterbude, Wirtshaus, Schenke
unguentariam
unguentum: Salbe, Balsam, Öl, Fett, Parfüm, wohlriechendes Öl
aria: freier Platz, Fläche, Tenne
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum