Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  343

Nam, ut est vulgus ad deteriora promptum, non defuere qui crederent, donec implacabilem neronem timuerit, famam sociatae cum marito mortis petivisse, deinde oblata mitiore spe blandimentis vitae evictam; cui addidit paucos postea annos, laudabili in maritum memoria et ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frida878 am 01.08.2014
Denn, wie das gemeine Volk zu schlechteren Dingen neigt, fehlte es nicht an jenen, die glaubten, solange sie den unversöhnlichen Nero fürchtete, habe sie den Ruhm des mit ihrem Ehemann geteilten Todes gesucht; dann, als eine mildere Hoffnung sich bot, sei sie von den Verlockungen des Lebens überwunden worden; was sie wenige Jahre später hinzufügte, mit rühmenswerter Erinnerung an ihren Ehemann und mit Gesicht und Gliedern, die zu solcher Blässe erbleichten, dass es zur Schau gestellt werden könnte, wie viel Lebensgeist entzogen worden war.

von lillie.l am 26.09.2022
Tatsächlich glaubten einige, wie es die Menschen nun einmal neigen, das Schlimmste anzunehmen, dass sie, solange sie den unbarmherzigen Nero fürchtete, gewollt hätte, für ihren Tod an der Seite ihres Mannes in Erinnerung zu bleiben. Später jedoch, als sich bessere Aussichten boten, hatte sie sich entschieden, das Leben zu umarmen. Sie lebte nur noch wenige Jahre, wobei sie ihrem Ehemann eine bewundernswerte Treue bewahrte, während ihr Gesicht und Körper so blass wurden, dass es schien, als sei ihr fast die gesamte Lebenskraft entzogen worden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addidit
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
albentibus
albere: weiß sein, weiß erscheinen, bleich sein, hellfarbig sein, weiß werden, erbleichen
albens: weiß werdend, hell, bleichend, blass
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
blandimentis
blandimentum: Schmeichelei, Liebkosung, Reiz, Anreiz, Lockmittel
crederent
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defuere
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deteriora
deterior: schlechter, geringer, minderwertig, untergeordnet, niedriger
deteriorare: verschlechtern, verschlimmern, beeinträchtigen, beschädigen, herabsetzen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
egestum
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
evictam
evincere: völlig besiegen, überwinden, besiegen, erobern, beweisen, dartun, überzeugen
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
implacabilem
implacabilis: unversöhnlich, unerbittlich, unbesänftigend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
laudabili
laudabilis: lobenswert, preiswürdig, löblich, verdienstvoll
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
mitiore
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
mortis
mors: Tod, Sterben, Untergang
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neronem
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblata
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
ostentui
ostentus: Zurschaustellung, Ausstellung, Vorführung, Demonstration, Aufwand, Prahlerei, Angeberei
ostentui: zur Schau, zur Zurschaustellung, als Schaustück
pallorem
pallor: Blässe, Bleichheit, bleiches Aussehen
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
petivisse
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
promptum
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sociatae
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
spiritus
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
timuerit
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitalis
vitalis: lebenswichtig, lebenskräftig, Leben spendend, zum Leben gehörig, wesentlich, lebhaft
vital: vitale Teile, lebensnotwendige Körperteile (Plural)
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum