Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  022

Et nymphidius quidem in ipso conatu oppressus, set quamvis capite defectionis ablato manebat plerisque militum conscientia, nec deerant sermones senium atque avaritiam galbae increpantium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.831 am 02.10.2023
Nymphidius wurde zwar gleich zu Beginn seines Versuchs niedergeschlagen, doch obwohl der Anführer der Rebellion beseitigt war, blieben viele Soldaten sich der Verschwörung bewusst, und es mangelte nicht an Kritik an Galbas Alter und Habgier.

von jolina.938 am 10.05.2020
Und Nymphidius wurde zwar in seinem eigenen Versuch niedergeschlagen, doch obwohl der Anführer der Auflehnung beseitigt war, blieb bei den meisten Soldaten ein Bewusstsein zurück, und es fehlten nicht die Gespräche derjenigen, die das Alter und die Habgier Galbas tadelnden.

Analyse der Wortformen

ablato
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
conatu
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
deerant
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
defectionis
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
increpantium
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
manebat
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oppressus
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
oppressus: Unterdrückter, Bedrängter
plerisque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
que: und, auch, sogar
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
senium
senium: Alter, Greisenalter, Altersschwäche, Verfall, Gebrechlichkeit
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
sermones
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
set
set: aber, jedoch, dennoch, indessen, andererseits, sondern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum