Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  173

Contra ipsis omnia opulenta et fida, pannoniam moesiam dalmatiam orientem cum integris exercitibus, italiam et caput rerum urbem senatumque et populum, numquam obscura nomina, etiam si aliquando obumbrentur; publicas privatasque opes et immensam pecuniam, inter civilis discordias ferro validiorem; corpora militum aut italiae sueta aut aestibus; obiacere flumen padum, tutas viris murisque urbis, e quibus nullam hosti cessuram placentiae defensione exploratum: proinde duceret bellum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebecca.x am 28.12.2016
Ihre Seite hatte jeden Vorteil und treue Unterstützung: die Regionen Pannonien, Mösien, Dalmatien und der Osten mit ihren intakten Armeen, Italien und Rom selbst - das Machtzentrum - zusammen mit dem Senat und dem Volk, deren Ruhm niemals verblasst war, auch wenn er gelegentlich verdunkelt wurde; öffentlicher und privater Reichtum und immense finanzielle Ressourcen, die sich in Bürgerkriegen als mächtiger erwiesen als Waffen; Soldaten, die entweder an das italienische Klima oder an heiße Witterung gewöhnt waren; der Po als natürliche Barriere, Städte, gut geschützt durch Truppen und Mauern, von denen keine dem Feind weichen würde, wie die erfolgreiche Verteidigung von Piacenza bewiesen hat. Daher sollten sie den Krieg in die Länge ziehen.

von frieda.c am 18.07.2019
Auf ihrer Seite standen alle Dinge reichlich und treu: Pannonien, Mösien, Dalmatien, der Orient mit ungeschwächten Heeren, Italien und der Mittelpunkt der Angelegenheiten, die Stadt und der Senat und das Volk, Namen, die niemals dunkel waren, selbst wenn sie manchmal überschattet wurden; öffentliche und private Ressourcen und unermessliches Geld, mächtiger als Stahl während der Bürgerkriegswirren; Soldatenkörper, die entweder an Italien oder an Hitze gewöhnt waren; der Fluss Padus vor ihnen, Städte sicher durch Männer und Mauern, von denen keine dem Feind weichen würde, wie die Verteidigung von Placentia bewiesen hatte: daher sollte er den Krieg verlängern.

Analyse der Wortformen

aestibus
aestus: Hitze, Glut, Ebbe und Flut, Brandung, Wallung, Leidenschaft, Aufregung
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cessuram
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dalmatiam
dalmatia: Dalmatien
defensione
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
discordias
discordia: Uneinigkeit, Zwietracht, Streit, Hader, Misshelligkeit, Zerwürfnis
duceret
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitibus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exploratum
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen, forschen, spähen, ausspähen
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fida
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
hosti
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
immensam
immensus: unermesslich, unendlich, riesig, gewaltig, ungeheuer, unbegrenzt
integris
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
italiae
italia: Italien
italiam
italia: Italien
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
murisque
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
que: und, auch, sogar
mus: Maus
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
nullam
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
obiacere
objacere: gegenüberliegen, vorgelagert sein, ausgesetzt sein
obscura
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
obscurare: verdunkeln, verfinstern, trüben, verbergen, verstecken, unkenntlich machen, verdunkeln, beschmutzen, in den Schatten stellen
obumbrentur
obumbrare: beschatten, überschatten, verdunkeln, einen Schatten werfen auf, verhüllen
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
opulenta
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
orientem
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
padum
padus: Po (Fluss in Norditalien)
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
placentiae
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
placenta: Kuchen, Fladen, Mutterkuchen, Nachgeburt
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
privatasque
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
que: und, auch, sogar
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
publicas
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
senatumque
que: und, auch, sogar
senatus: Senat, Ältestenrat
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sueta
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
tutas
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
validiorem
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum