Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  542

Plerique culpabant cerialem passum iungi quos discretos intercipere licuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julien9945 am 02.04.2017
Die meisten kritisierten Cerialis dafür, die die Feindeskräfte sich vereinigen zu lassen, obwohl er sie getrennt hätte angreifen können.

von diego.n am 10.03.2020
Die meisten Menschen warfen Cerialis vor, diejenigen zusammengeführt zu haben, die man hätte abfangen können, wenn sie getrennt geblieben wären.

Analyse der Wortformen

cerialem
ceria: aus Getreide hergestelltes Getränk, Bier
culpabant
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben, verurteilen
discretos
discernere: unterscheiden, trennen, scheiden, erkennen, wahrnehmen, entscheiden, bestimmen
discretus: getrennt, verschieden, unterscheidend, umsichtig, diskret
intercipere
intercipere: abfangen, unterbrechen, aufhalten, wegnehmen, verhindern, abschneiden
iungi
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iuncus: Binse, Schilf, Riedgras
licuisset
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
passum
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum