Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  175

Dum uariis tumulo referunt sollemnia ludis, irim de caelo misit saturnia iuno iliacam ad classem uentosque aspirat eunti, multa mouens necdum antiquum saturata dolorem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamad.944 am 09.01.2019
Während sie am Grab verschiedene Spiele vollführen, sandte Saturnia Iuno Iris vom Himmel zur trojanischen Flotte und haucht Winde in ihr Gehen, viele Dinge bewegend und noch nicht gesättigt von ihrem uralten Schmerz.

von tim.c am 11.07.2017
Während sie am Grab verschiedene Spiele abhielten, sandte Juno, die Tochter Saturns, Iris vom Himmel zur trojanischen Flotte, gab ihr günstigen Wind für ihre Reise, schmiedete noch immer viele Pläne und war noch nicht von ihrem lange gehegten Groll befriedigt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
antiquum
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
antiquum: Altertum, alte Zeiten, Vergangenheit
aspirat
aspirare: anhauchen, anwehen, ersehnen, anstreben, begünstigen
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dolorem
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eunti
iens: gehend, schreitend, unterwegs
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iliacam
iliacus: die Weichen betreffend, Leisten-, an Kolik leidend, Kolik-, Kolikkranker, Mensch mit Darmleiden
irim
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
iuno
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
ludis
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
mouens
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
necdum
necdum: und noch nicht, aber noch nicht, noch nicht
referunt
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
saturata
saturare: sättigen, füllen, tränken, durchtränken, sättigen, stillen, befriedigen
saturnia
saturnia: Saturnisches Land, Land des Saturn, saturnisch, zu Saturn gehörig
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
tumulo
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
tumulare: begraben, beerdigen, bestatten, mit einem Grabhügel bedecken, aufhäufen
uariis
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
uentosque
que: und, auch, sogar
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum