Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (IX)  ›  084

Id autem nonnullis sic fieri placet, quod aiunt solem, cum longius absit abstantia quadam, non lucidis itineribus errantia per ea sidera obscuritatis morationibus inpedire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa.r am 23.07.2022
Einige Menschen glauben, dass dies geschieht, weil der Sonne in einer bestimmten Entfernung, nach ihrer Ansicht, den Planetenbahnen blockiert und dadurch Perioden der Dunkelheit verursacht, die deren Bewegung verlangsamen.

von alea.k am 14.11.2024
Überdies gefällt es einigen Menschen, dass es sich so verhält, weil sie sagen, dass die Sonne, wenn sie in einer gewissen Entfernung weiter entfernt ist, die umherziehenden Sterne auf nicht-leuchtenden Wegen durch Verzögerungen der Dunkelheit behindert.

Analyse der Wortformen

absit
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
absit: Gott behüte, das sei ferne, das geschehe nicht, weit gefehlt
abstantia
abstantia: Abstand, Entfernung, Ferne, Zwischenraum
abstare: abstehen, entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein
aiunt
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
errantia
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inpedire
inpedire: hindern, behindern, hemmen, verzögern, verwickeln, beschweren, stören
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
longius
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
lucidis
lucidus: hell, leuchtend, klar, durchsichtig, deutlich, einleuchtend, berühmt, glänzend
morationibus
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnullis
nonnullus: einige, mancher, manche, manches, ein paar, einige Leute, manche Leute, ein paar Leute
obscuritatis
obscuritas: Dunkelheit, Finsternis, Unklarheit, Undeutlichkeit, Verständnislosigkeit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
placet
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
quadam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sidera
sidus: Stern, Gestirn, Sternbild, Himmelskörper, Witterung, Klima
solem
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum