Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  546

Si hereditatem sibi eive cuius iuri postea subiectus esse coeperit non adquisierit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora909 am 27.07.2014
Falls er die Erbschaft weder für sich selbst noch für jemanden, unter dessen Rechtsgewalt er später gerät, erwirbt.

von julia.933 am 15.03.2023
Wenn er die Erbschaft weder für sich selbst noch für denjenigen, dessen rechtlicher Gewalt er später unterstellt sein wird, erworben haben wird.

Analyse der Wortformen

coeperit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
iuri
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
subiectus
subiectus: unterworfen, untertan, abhängig, untergeordnet, ausgesetzt, nahe gelegen
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subjicere: unterwerfen, unterordnen, darunterschieben, aussetzen, fälschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum