Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  053

Unde constat, creditorem de pignore subrepto furti agere posse, etiamsi idoneum debitorem habeat, quia expedit ei pignori potius incumbere quam in personam agere:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bruno.k am 23.05.2019
Dies zeigt, dass ein Gläubiger wegen Diebstahls klagen kann, wenn ein verpfändeter Gegenstand gestohlen wird wird, selbst wenn der Schuldner finanziell solvent ist, da es für ihn zweckmäßiger ist, seine Rechte am Pfand zu verfolgen als den Schuldner persönlich zu verklagen:

von nils.849 am 13.07.2014
Daher ist es festgestellt, dass ein Gläubiger wegen eines gestohlenen Pfandes eine Diebstahlklage erheben kann, selbst wenn er einen zahlungsfähigen Schuldner hat, weil es ihm nützt, sich eher auf das Pfand zu verlassen als eine Klage gegen die Person zu führen:

Analyse der Wortformen

agere
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
acerus: ohne Wachs, ungewachst
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
acerus: ohne Wachs, ungewachst
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
constat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
creditorem
creditor: Gläubiger
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
debitorem
debitor: Schuldner, Gläubiger
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
etiamsi
etiamsi: auch wenn, selbst wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
expedit
expedire: freisetzen, befreien, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen, fördern, beschleunigen, nützlich sein, dienlich sein, vorteilhaft sein
furti
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
idoneum
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incumbere
incumbere: sich lehnen auf, sich stützen auf, sich lagern auf, sich verlegen auf, sich widmen, obliegen, bevorstehen, sich neigen über
personam
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
pignore
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
pignori
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
subrepto
subrepere: sich einschleichen, unterkriechen, heimlich herankommen, sich unbemerkt entwickeln
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum