Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  467

Si domina proprietatis uxori tuae usum fructum locavit sub certa annua praestatione, morte conductricis ei quae locavit etiam utendi fruendi causa non est deneganda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vincent933 am 09.08.2019
Wenn der Eigentümer Ihrer Frau das Recht zum Gebrauch und zur Nutzung der Liegenschaft gegen eine feste jährliche Zahlung gewährt hat, darf dieses Recht der Person, die es gepachtet hat, auch nach dem Tod des Mieters nicht verweigert werden.

von dean959 am 18.08.2020
Wenn die Eigentümerin der Liegenschaft Ihrer Frau das Nutzungsrecht gegen eine feste jährliche Zahlung gewährt hat, darf ihr nach dem Tod der Nutzungsberechtigten das Recht zur Nutzung und Genussnahme nicht verweigert werden.

Analyse der Wortformen

annua
annuus: jährlich, Jahres-, einjährig, für ein Jahr dauernd, für ein Jahr bestimmt
annua: jährliche Zahlung, Jahreseinkommen, jährliches Opfer
annuum: jährliche Zahlung, Jahreseinkommen, jährliche Zuwendung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
certa
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
conductricis
conductrix: Unternehmerin, Pächterin, Mieterin, Frau, die etwas mietet
deneganda
denegare: leugnen, verweigern, abschlagen, versagen
domina
domina: Herrin, Gebieterin, Hausherrin, Dame, Besitzerin
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzen, Vorteil, Gewinn, Genuss, Ergebnis, Lohn
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
fruendi
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
locavit
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praestatione
praestatio: Leistung, Erfüllung, Ausführung, Gewährleistung, Garantie, Bezahlung, Zahlung, Bereitstellung, Lieferung
proprietatis
proprietas: Eigentum, Besitz, Besonderheit, Eigenschaft, Natur, Beschaffenheit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utendi
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
uxori
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum