Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  222

Non epistulis necessitudo consanguinitatis, sed natalibus vel adoptionis sollemnitate coniungitur, nec adversus absentem hereditatis dividundae gratia velut contra fratrem pro ancilla petitus arbiter substantiae perimit veritatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick872 am 11.04.2016
Familiäre Beziehungen werden durch Geburt oder formelle Adoption begründet, nicht durch Schriftwechsel, und wenn jemand abwesend ist, ändert die Bitte um einen Schlichter zur Teilung des Erbes in einem Streit über eine Sklavin, als ob es gegen einen Bruder ginge, nicht die tatsächlichen Tatsachen der Beziehung.

von aliyah9876 am 12.05.2020
Nicht durch Briefe wird die Blutsverwandtschaftsbeziehung verbunden, sondern durch Geburt oder durch die feierliche Adoption vereint, noch zerstört ein wegen einer Sklavin gesuchter Schiedsrichter gegen eine abwesende Person zum Zweck der Erbteilung, gleichsam gegen einen Bruder, die Wahrheit des Wesens.

Analyse der Wortformen

absentem
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
absentare: entfernen, fernhalten, abwesend sein lassen
adoptionis
adoptio: Adoption, Annahme als Kind, Wahl
adoptionis: Adoption, Annahme an Kindes statt
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
ancilla
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
arbiter
arbiter: Schiedsrichter, Richter, Vermittler, Zeuge, Augenzeuge, Zuschauer
coniungitur
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
consanguinitatis
consanguinitas: Blutsverwandtschaft, Verwandtschaft, Blutsbande
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
dividundae
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
fratrem
frater: Bruder
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
hereditatis
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
hereditare: erben, beerben, als Erbe erhalten
natalibus
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necessitudo
necessitudo: Notwendigkeit, Bedürfnis, Verpflichtung, Zwang, enge Verbindung, Beziehung, Verwandtschaft, Freundschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perimit
perimere: ganz wegnehmen, vernichten, zerstören, töten, beseitigen, aufheben
petitus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sollemnitate
sollemnitas: Feierlichkeit, Festlichkeit, Zeremonie, Ritus, religiöses Fest, Prunk, Erhabenheit, Feier
substantiae
substantia: Substanz, Wesen, Wirklichkeit, Vermögen, Besitz, Gehalt
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
veritatem
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum