Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  223

Sive itaque quasi ad sororem, quam ancillam te posse probare confidis, epistulam emisisti, sive familiae erciscundae quasi pro coherede petitus arbiter doceatur, fraternitatis quaestio per haec tolli non potuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophy.852 am 17.06.2024
Sei es, dass du gleichsam an eine Schwester, von der du vertraust, sie als Sklavin beweisen zu können, einen Brief gesandt hast, sei es, dass für die Teilung des Familienerbes gleichsam als Miterbe ein angeforderter Schlichter nachgewiesen wird, die Frage der Geschwisterlichkeit konnte durch diese Dinge nicht beseitigt werden.

von dennis.962 am 13.02.2023
Ob du einen Brief geschickt hast, in dem du sie wie eine Schwester behandelst (obwohl du glaubst, beweisen zu können, dass sie tatsächlich eine Sklavin ist), oder ob du gebeten wurdest, als Schiedsrichter bei der Aufteilung des Familienerbes zu fungieren, als wäre sie Miterbin - keine dieser Handlungen konnte die Frage klären, ob sie tatsächlich deine Schwester ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ancillam
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
arbiter
arbiter: Schiedsrichter, Richter, Vermittler, Zeuge, Augenzeuge, Zuschauer
coherede
coheres: Miterbe, Miterbin
confidis
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
doceatur
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
emisisti
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
epistulam
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
erciscundae
erciscere: verteilen, aufteilen, auseinandersetzen (besonders ein Erbe)
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
fraternitatis
fraternitas: Brüderlichkeit, Bruderschaft, Verbrüderung
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
petitus
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
probare
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
quaestio
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sororem
soror: Schwester
te
te: dich, dir
tolli
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum